1000 Jahre Wormser Dom
Archiv2018Einzelseiten

10.06.2018
Mit einer Bannerabordnung ging es heute über die Grenze unserer Diözese hinaus nach Worms, in die Diözese Mainz.
Mit einer Bannerabordnung ging es heute über die Grenze unserer Diözese hinaus nach Worms, in die Diözese Mainz.
1000 Jahre prägt nun der Dom zu Worms das Bild dieser geschichtsträchtigen Stadt am Rhein.
Hauptzelebrant des Pontifikalamtes am heutigen Tage war der Bischof von Mainz, Prof. Dr. Peter Kohlgraf.
Hauptzelebrant des Pontifikalamtes am heutigen Tage war der Bischof von Mainz, Prof. Dr. Peter Kohlgraf.
Die drei romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer sind seit dem Mittelalter Kathedralen. Sie werden häufig als rheinische Kaiserdome bezeichnet. Ihre Umgebung im nordwestlichen Oberrheingebiet war Stammland und Machtbasis der salischen Kaiser.
Der Wormser Dom ist Grablege der Familie Kaiser Konrads II. Zudem war Worms Tagungsort von vier Reichstagen und zwei Hoftagen. Seinen Rang als Bischofskirche verlor er 1801 mit der Auflösung des Bistums.
Das Gotteshaus war wiederholt Schauplatz bedeutender Ereignisse. So wurde 1048 in Worms etwa Papst Leo IX. gewählt, es war eine von nur zwei Papstwahlen auf deutschem Boden. Im Bischofshof neben dem Dom weigerte sich Martin Luther 1521 vor Kaiser Karl V., seine Lehren zu widerrufen, was dann zur Spaltung der Kirche führte.